home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;noecho
- ;notalk
- ;nohold
- ;unix
- ;setenv \| \||
- ;nounix
- ;cd ->tutor
- ;setenv tutor $tutor
- ;alias taste get " -- Bitte beliebige Taste druecken - "\;REM AK
- ;cls
- rem Wie benutze ich Master ?
- rem Dieses Tutorial soll Ihnen eine kleine Hilfe beim Umgang mit
- rem MASTER sein. Betrachten Sie ihn als Ihr zukuenftig wichtigstes
- rem Arbeitsmittel. Deshalb ist es nur nuetzlich, soviel wie moeglich
- rem von MASTER zu wissen. Zunaechst einmal ist er fuer alle Aufgaben,
- rem die man sonst auf DESKTOP (= normale Oberflaeche von GEM)
- rem verrichtet, ebenfalls und sogar noch besser geeignet. Dazu stellt
- rem er noch eine Menge an hilfreichen Features und Hilfskommandos
- rem zur Verfuegung, so dass auch die Verrichtung ansonsten fuer
- rem unmoeglich gehaltener Dinge auf einmal alltaeglich wird.
- rem Falls Sie schon Uebung im Umgang mit MASTER oder anderen Shells
- rem haben, dann geben Sie jetzt "EXPERTE" ein, sonst
- rem koennte die Einfuehrung etwas langweilig werden. Wenn Sie aber
- rem absoluter Neuling sind, dann ist "NEWCOMER" die richtige Eingabe.
- rem
- ;ask "Bitte NEWCOMER oder EXPERTE eingeben :" usertyp
- ;if 'EXPERT' in usertyp {
- ;$tutor\e1
- ;quit
- ;}
- newcomer:
- ;cls
- rem Herzlich willkommen in der Riege der MASTER-Anwender. Sie werden
- rem sehr schnell feststellen, dass MASTER ein sehr einfach zu bedienendes
- rem Programm darstellt.
- rem Das Auffallendste an einem Computer ist fuer den Neuling oft die
- rem Menge an Dateien und Programmen, mit denen der Anwender konfrontiert
- rem wird. Jede Datei hat einen ihr eigenen Namen und dies gilt auch
- rem fuer Programme. Programme sind nichts anderes als andere Dateien
- rem auch. Der Name einer Datei, (oder eines FILES) setzt sich aus zwei
- rem Teilen zusammen. Der erste besteht aus bis zu 8 Buchstaben und
- rem verschiedenen anderen Zeichen. Der zweite, der auch EXTENSION
- rem genannt wird, besteht aus bis zu 3 Buchstaben oder Zeichen. Beide
- rem Teile sind voneinander durch einen Punkt '.' getrennt. Hier ein
- rem paar Beispiele von Filenamen :
- rem KUNDEN.DOC
- rem GAME.BAS
- rem CALC.C
- rem MASTER.HLP
- rem MASTER.PRG
- rem Im Allgemeinen hat die Extension (der Namensteil nach dem Punkt) den
- rem Zweck, die Art der Datei genau zu beschreiben, ist jedoch prinzipiell
- rem beliebig.
- ;taste
- ;cls
- rem Eingebuergert haben sich folgende Extensions :
- rem .C - C-Quellfiles
- rem .PAS - Pascal-Quellfiles
- rem .BAS - BASIC-Quellfiles
- rem .DOC - Beschreibungen
- rem .HLP - Hilfsdateien
- rem .PRG,.TTP,.TOS - Programme
- rem Feste Extensions gelten fuer Resourcefiles und Accessories (.RSC bzw .ACC)
- rem Aus der Sicht der Dateiverwaltung sind fast alle Files voellig gleich.
- rem Eine Sonderstellung in diesem Zusammenhang nehmen nur die sogenannten
- rem Directories (oder auch Ordner) ein. Man kann sich die Dateiverwaltung,
- rem das ist der Teil des Betriebssystems, der dem Anwender den Zugang zu den
- rem Dateien ermoeglicht, wie einen grossen Karteikasten vorstellen. Darin ist
- rem jede Datei wie eine Karteikarte, die man unter ihrem Namen
- rem findet. Ausser Karteikarten koennen aber auch komplette Ordner enthalten
- rem sein, die dann wiederum Karteikarten und andere Ordner enthalten koennen.
- rem Auch Ordner werden mit einem Namen versehen.
- ;taste
- ;cls
- rem In jedem Ordner haben alle Dateien unterschiedliche Namen. In verschiedenen
- rem Ordnern koennen aber durchaus Dateien gleichen Namens existieren, die jedoch
- rem alle unterschiedlich sind. Wenn auf eine Datei zugegriffen werden soll,
- rem kann der Name verschiedene Formen haben. Ein Beispiel mag dies
- rem verdeutlichen. Stellen Sie sich vor, im Inhaltsverzeichnis einer
- rem Diskette waere die Datei BSP.1 zu finden. Zusaetzlich waere ein
- rem Ordner enthalten, in dem eine Datei BSP.2 abgelegt ist und der
- rem zwei weitere Ordner enthaelt, mit Dateien BSP.3 und BSP.4 .
- rem Solch einen Zusammenhang kann man auch so verdeutlichen :
-
- rem Diskette ---> "\" (auesserster Ordner)
- rem |
- rem BSP.1 -------|----- ORDNER1
- rem |
- rem BSP.2-------|------- ORDNER2
- rem |
- rem ORDNER3-------|-------ORDNER4
- rem | |
- rem BSP.3-------| |------BSP.4
- ;taste
- rem Angenommen, der momentan geoeffnete Ordner ist ORDNER1. Sichtbar sind
- rem dann die Datei BSP.2 und ORDNER2. Alle Dateien im momentanen Ordner
- rem koennen direkt durch ihren Namen bezeichnet werden. Bei Dateien in
- rem anderen Ordnern muss noch angegeben werden, wo sie sich befinden.
- rem Um die Datei BSP.4 zu erreichen, muss ich also mitteilen, dass sie
- rem sich im Ordner4, welcher im Ordner2, der wiederum in Ordner1 ist,
- rem befindet. Fuer das Betriebssystem sieht das so aus :
- rem \ORDNER1\ORDNER2\ORDNER4\BSP.4
- rem jeder umgekehrte Schraegstrich '\' deutet den Uebergang zu einem neuen
- rem Ordner an.(Anmerkung : In UNIX wird hierzu '/' benutzt. Auch dies ist
- rem fuer den MASTER-Anwender moeglich\; siehe dazu STATUS)
- rem Vom ORDNER1 aus kann sie auch so aussehen :
- rem ORDNER2\ORDNER4\BSP.4
- rem Diese Art wird auch relative Pfadbezeichnung genannt.
- ;taste
- ;cls
- rem
- rem Die Namen der Ordner sind genauso aufgebaut, wie die Namen von
- rem sonstigen Dateien auch. Ausnahme :
- rem Der Name des aeussersten Ordners ist fest und lautet "\".
- rem
- rem Geben Sie jetzt bitte "CD" ein (ohne die Anfuehrungszeichen)
- rem und druecken Sie dann die RETURN-Taste.
- rem MASTER wird dann mit dem Namen des aktuellen Ordners antworten.
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;cd ->dir
- rem
- rem Wie Sie sehen, befinden Sie sich im Ordner $dir .
- rem
- rem Geben Sie jetzt "CD \MASTER" ein.
- rem Dies bewirkt, dass der eingestellte Ordner gewechselt wird\; in
- rem diesem Fall wechseln Sie nach "\MASTER"
- rem
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;cd -n ->drive
- ;car -2c drive -> drive
- rem
- rem MASTER antwortet mit dem neuen Ordnernamen. Der erste Teil,
- rem naemlich "$drive" ist dabei die Laufwerksbezeichnung.
- rem
- rem
- rem Um herauszufinden, welche Dateien sich in diesem Ordner befinden,
- rem geben Sie bitte "LL" ein.
- rem
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;taste
- rem
- rem Wie Sie sehen, wird durch LL ein Verzeichnis aller Dateien und Ordner
- rem ausgegeben, die sich im aktuellen Ordner (in diesem Beispiel der
- rem Aeusserste) befinden.
- ;taste
- ;cls
- rem Hiermit duerfte das Wichtigste ueber Dateien jetzt klar sein und es
- rem scheint an der Zeit, mal selbst ein bisschen im Karteikasten zu blaettern.
- rem
- rem Mit dem Kommando "LL" kann man sich anschauen, welche Dateien und Ordner
- rem vorhanden sind.
- rem
- rem Die genaue Bedeutung von "CD" ist etwas schwieriger zu beschreiben,
- rem aber sie duerfte nach ein paar Versuchen klar werden.
- rem
- rem Hier ein paar Hinweise :
- rem CD : (ohne Zusatz) zeigt an, welcher Ordner gerade offen ist
- rem CD ORDNER1 : (mit Ordnernamen) wechselt nach ORDNER1 (wenn dieser
- rem im aktuellen Ordner ist)
- rem CD \ORDNER1\ORDNER2\ : (genaue Bezeichnung, da "\" am Anfang) oeffnet
- rem den angegebenen Ordner (egal, welcher momentan
- rem geoeffnet ist)
- rem CD .. : Aktueller Ordner wird der Ordner, in dem sich der zur
- rem Zeit aktuelle Ordner befindet. Anders ausgedrueckt :
- rem Es wird zum 'Vaterordner' gewechselt.
- ;taste
- rem
- rem Verschaffen Sie sich jetzt einen Ueberblick ueber Ihren Karteikasten,
- rem indem Sie in verschiedene Ordner wechseln und sich deren Inhalt mit
- rem "LL" anschauen.
- rem Benutzen Sie auch oefter mal "CD .." um dessen Bedeutung
- rem besser zu verstehen.
- rem Wenn Sie fertig sind, geben Sie "GO" ein, und ich werde etwas mehr
- rem ueber MASTER erzaehlen.
- rem Viel Spass bei der ersten Exkursion.
- ;alias go $tutor\a2
- ;alias GO go
-